Arbeitsmedizin nach Maß

Ihr perfektes Leistungspaket

Arbeitsmedizin (auch Betriebsmedizin) umfasst ein komplexes Portfolio aus sinnvollen freiwilligen Arbeitgeberleistungen und einer Reihe von Pflichten gemäß der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV). Die Verordnung zielt auf die frühe Erkennung und Vermeidung von arbeitsbedingten Erkrankungen einschließlich Berufskrankheiten. Die ArbMedVV soll auch zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.  

Welche Maßnahmen müssen oder wollen Sie im Sinne der Mitarbeitergesundheit in ihre bestehenden arbeitsmedizinischen Angebote aufnehmen? Wir beraten Sie gerne – hier eine erste Orientierung:

Passend, effektiv, wirksam: Arbeitsmedizin wie für Sie gemacht:

Arbeitsmedizin im Paket BASIS: Angebots- und Pflichtvorsorge

Hier geht es um die Beratung der Mitarbeitenden über Gesundheitsrisiken bei der Arbeit und geeignete Vorsorgemaßnahmen. Diese arbeitsmedizinische Leistung richtet sich nach der ArbMedVV und berücksichtigt bestehende Gefährdungsbeurteilungen. Arbeitgeber sind verpflichtet, den Gefährdungen entsprechend eine Angebots- oder Pflichtvorsorge für die Beschäftigten in die Wege zu leiten.

Häufige Untersuchungen

  • Allgemeine arbeitsmedizinische Untersuchung - Lärm 1 (G20.1) - Lärm 2 (G20.2)
  • Haut (G24)
  • Fahr- & Steuertätigkeit (G25)
  • Bildschirmarbeit (G37)
  • Infektionsgefährdung (BioStoffV) - (G42)

Untersuchungen nach ArbMedVV

  • Mineral. Staub: Quarzhaltiger Feinstaub (G1.1)
  • Mineral. Staub: Asbesthaltiger Feinstaub (G1.2)
  • Künstlicher mineralischer Staub (G1.3)
  • Staubbelastung (G1.4)
  • Blei (G2)
  • Bleialkyle (G3)
  • Gefahrstoffe (Hautkrebsgefahr) – (G4)
  • Glykoldinitrat oder Glycerintrinitrat (G5)
  • Kohlendisulfid (Schwefelkohlenstoff) – (G6)
  • Kohlenmonoxyd (G7)
  • Benzol (G8)
  • Quecksilber oder seine Verbindungen (G9)
  • Methanol (G10)
  • Schwefelwasserstoff (G11)
  • Phosphor (weißer) - (G12)
  • Trichlorethen u.a. CKW (G13,17,18,28) – (G14)
  • Chrom-VI-Verbindungen (G15)
  • Arsenverbindungen o. Arsenwasserstoff (G16)
  • Dimethylformamid (G19)
  • Kältearbeiten (G21)
  • Atemschutzgeräte-Träger (G26.1)
  • Atemschutzgeräte-Träger (G26.2)
  • Atemschutzgeräte-Träger (G26.3)
  • Isocyanate (G27)
  • Benzolhomologe (Xylol / Toluol) – (G29)
  • Hitze (G30)
  • Überdruck (G31)
  • Cadmium (G32)
  • Aromatische Nitroverbindungen (G33)
  • Fluor (G34)
  • Arbeitsaufenthalt im Ausland (Tropen) – (G35)
  • Vinylchlorid (G36)
  • Nickel (G38)
  • Schweißrauche (G39)
  • Krebserzeugende Gefahrstoffe (G40)
  • Eichen- und Buchenholzstaub (G41)

Untersuchungen ohne Rechtsverbindlichkeit

  • Arbeiten mit Absturzgefahr (G41).
  • Einstellungsuntersuchung - Untersuchung zur Qualitätssicherung (z. B. GMP, Sehtest nach DIN 473).
  • Säureschäden der Zähne (G22).
  • Obstruktive Atemwegserkrankungen (G23).
  • Belastung des Muskel- und Skelettsystems (G46).

Arbeitsmedizin im Paket STANDARD: rundum sorglos

Das Standard-Paket enthält zusätzlich zu Leistungen im Sinne des Gesundheitsschutzes auch Maßnahmen im Bereich Arbeitsschutz. Es soll sicherstellen, dass die maßgeblichen Elemente der Arbeitsmedizin gegeben sind: Prävention und Diagnostik von Berufskrankheiten, ergonomische und ökonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen und -abläufen sowie die Integration von chronisch Kranken und Schwerbehinderten in den Arbeitsprozess.

Leistungen im Bereich klassische Arbeitsmedizin

  • Arbeitsmedizinische Untersuchungen.
  • Regelmäßige Betriebsbegehungen und bei Bedarf Arbeitsplatzanalyse (z.B. hinsichtlich Beleuchtung und Ergonomie)
  • Organisation der Ersten Hilfe
  • Aufbau der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation
  • Betreuung nach den staatlichen Rechtsvorschriften, z. B. nach Vorschrift 2 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV2)
  • Analyse und Beseitigung von Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz
  • Aufklärung und Information der Mitarbeiter, z. B. zum Infektionsschutzgesetz (das betrifft meldepflichtige Krankheiten)
  • Eingehende Beratung bei Suchtproblematik (Alkohol, Drogen)
  • Fachliche Unterstützung bei Auswahl und Einsatz von Arbeitsmitteln bzw. persönlicher Schutzausrüstung
  • Beratung bei Planung, Erstellung und Betrieb von Produktionsanlagen sowie sozialen Einrichtungen (z. B. Aufenthaltsräumen) und sanitären Anlagen (z. B. Duschräumen)
  • Meinungsbildung vor dem Kauf technischer Arbeitsmittel sowie vor der Implementierung neuer Produktionsverfahren und Arbeitsstoffen.

Leistungen im Bereich Arbeitssicherheit

  • Ermittlung und Darstellung der Gefahren.
  • Aufzeigen von Möglichkeiten zur Gefahrenabwendung.
  • Änderung von Arbeitsabläufen und Einrichtungen.
  • Sensibilisierung der Mitarbeiter für Gefahren.
  • Vorschläge für persönliche Schutzausrüstung.
  • Prävention durch Aufklärung und Unterweisung.
  • Einleitung und Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen in Zusammenarbeit mit Arbeitsmedizinern bzw. Betriebsärzten.
  • Überwachung und Kontrolle eingeleiteter Maßnahmen.
  • Beratung der Geschäftsführung in allen sicherheitsrelevanten Fragen.
  • Betriebsbegehungen, deren Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse.
  • Erarbeitung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen gemäß §§ 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes sowie der Gefahrstoffverordnung.
  • Erarbeitung von Betriebsanweisungen.
  • Kontakt zur Berufsgenossenschaft.
  • Bearbeitung von Unfällen.
  • Organisation von Sicherheitsveranstaltungen.
  • Überprüfung von Maschinen und Arbeitsmitteln.
  • Durchführung von Arbeitsschutzbelehrungen gemäß § 12 des Arbeitsschutzgesetzes.
  • Auswahl von PSA.
  • Stapler BGV D 27.

Leistungen im Bereich betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

  • Analyse der Arbeitsbedingungen:
    Individuelle Untersuchung der Arbeitsplatzsituation auf mögliche Belastungen oder Hindernisse, die eine Genesung und Wiedereingliederung beeinträchtigen könnten.
  • Entwicklung von Maßnahmen: Anpassung der Arbeitsbedingungen auf Grundlage der Analyse, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der betroffenen Person zu fördern. (Z. B. andere Arbeitszeiten, Aufgaben oder Arbeitsmittel).
  • Koordination und Kooperation: Förderung des Zusammenwirkens von Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsarzt und gegebenenfalls Therapeuten und Betriebsrat für Lösungen zur erfolgreichen Wiedereingliederung.
  • Dokumentation und Evaluation: Transparente, nachvollziehbare Abbildung des Eingliederungsprozesses auch zur Vereinfachung eventueller späterer Anpassungen.

Leistungen im Bereich Mutterschutz

  • Beratung und Aufklärung: Alles über Rechte und Pflichten im Rahmen des Mutterschutzes, mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz und Empfehlungen zur Anpassung der Arbeitsbedingungen.
  • Risikobewertung: Bewertung der individuellen Situation der schwangeren Mitarbeiterin, Prüfung von potenziellen Gefährdungen für Mutter und Kind am Arbeitsplatz.
  • Anpassung der Arbeitsbedingungen: Falls erforderlich Unterstützung bei der Anpassung der Arbeitsbedingungen für schwangere Mitarbeiterinnen, z. B. Umgestaltung des Arbeitsplatzes, Reduzierung von körperlich belastenden Tätigkeiten oder Bereitstellung von Schutzkleidung.
  • Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zur Überwachung des Gesundheitszustands von Mutter und Kind sowie zur Früherkennung eventueller Risiken.
  • Dokumentation: Nachweis der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben durch Abbildung aller relevanten Informationen zum Mutterschutz, einschließlich der erfolgten Untersuchungen und Maßnahmen.
  • Koordination und Kooperation: Einbeziehung von Arbeitgeber und zusätzlich relevanter Fachkompetenz wie dem Personalmanagement und Arbeitsschutz zur Gewährleistung eines umfassenden Mutterschutzes.

Arbeitsmedizin im Paket PLUS: optionale Extras

Mehr Gesundheit und Mitarbeiterwohl bedeuten ein Plus an Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und Qualität. Mit diesem Ziel bieten wir sinnvolle Extraleistungen im Bereich Arbeitsmedizin. Stellen Sie aus diesen Modulen mit unserer firmenspezifischen Beratung ihr individuelles „PLUS-Portfolio“ zusammen!

Notfallmedizin
  • Risikoaufklärung
  • Erkennung drohender medizinischer Notfälle.
  • Erste Hilfe und Notruf.
  • Notfallmedizinische Versorgung (u. a. Wiederherstellung / Aufrechterhaltung von vitalen Funktionen und der Transportfähigkeit).
Reisemedizin
  • Analyse bestehender Abläufe mit Fokus auf potenzielle Beeinträchtigungen der Arbeitsfähigkeit.
  • Aktive Reduzierung von Ausfällen ihrer Mitarbeiter durch Krankheit.
  • Betreuende Maßnahmen für Mitarbeitende mit langfristigen oder häufigen Fehlzeiten.
  • Förderung der Mitarbeitergesundheit (Präventionsprogramme wie z. B. Stressbewältigungstrainings).
  • Präventive Maßnahmen.
Gesundheitsaktionstage
  • Information über gesundheitliche Gefahren am Reiseziel.
  • Risikospezifische oder von Einreisebdingungen vorgeschriebene Impfungen.
  • Empfehlungen für die Reiseapotheke.
  • Reisemedizinische Vor- und Nachsorge bei Auslandsaufenthalten.
  • Vorschriftsmäßige (ArbMedVV) arbeitsmedizinische Beratung / Untersuchung bei besonders gefährdenden oder belastenden. dienstlichen Auslandsaufenthalten (klimatische Bedingungen, Infektionsgefährdungen) vorgeschrieben.
Arbeitsfähigkeitsförderung
  • Medizinische Diagnostik vor Ort.
  • Umfassendes Früherkennungsprogramm (Screening-Untersuchung).
  • Befunderstellung mit individuellen Empfehlungen durch den Betriebsarzt.
  • Individuelles Gesundheitsprogramm mit sportlichen Aktionen.
  • Interessante Vorträge und praktische Tipps von Gesundheitsexperten.

„Was fehlt uns denn?“ – in Sachen Arbeitsmedizin

Nennen Sie uns bitte Ihr Interesse an unseren Leistungen beim Thema Arbeitsmedizin. Wir wollen, dass Sie in diesem Punkt „schmerzfrei“ sind.

Sie möchten  

Pflichtfelder sind durch "*" gekennzeichnet