Erfolgsfaktor Mensch in der Organisations­entwicklung

Organisationsentwicklung in fünf Schritten: Roadmap, Gefährdungsanalyse, Maßnahmen, Kontrolle, Wiederholen

Organisations­entwicklung mit FinLers?

Was gehört alles zur Organisationsentwicklung? Etwa auch Arbeitsschutz und betriebsmedizinische Versorgung? Wir sagen ja. Donauwörth, Bayern oder in ganz Deutschland – Organisationsentwicklung zielt auf mehr Effektivität im Unternehmen durch positive Veränderungen im Verhalten und in der Einstellung von Mitarbeitenden. Dazu müssen sie gesund sein, agil und motiviert. Wer sich wertgeschätzt fühlt, leistungsstark einbringt und Arbeitsbedingungen als gut empfindet, trägt automatisch zu einer guten Unternehmensentwicklung bei. 

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung unserer Arbeit für Ihre Organisationsentwicklung und Unternehmensentwicklung:

Gute Organisa­tions­entwicklung durch gesunde, motivierte Mitarbeitende – vier Must-Have-Effekte:

Human, verantwor­tungsvoll, wirtschaftlich

Der humane Sinn von Arbeitsschutz und Betriebsmedizin gehört zur DNA jedes Unternehmers. Der positive Einfluss auf die Organisationsentwicklung und den Unternehmenserfolg liegt auf der Hand. Die Praxis und Feedbacks auf unsere Arbeit zeigen uns das immer wieder. Die juristische und wirtschaftliche Dimension von Unfallvermeidung, Ergonomie und betriebsmedizinische Leistungen ist durch Hard Facts und Zahlen belegt.

Bewegende Fakten

Organisations­entwicklung und Arbeitsschutz – häufige Fragen

Gerne informieren wir Sie über die FAQ hinaus, vor allem, wie genau wir mit wertschöpfenden Dienstleistungen rund um Arbeitsschutz und Betriebsmedizin effektiv zu Ihrer Organisationsentwicklung beitragen.

Welche Arten von Unterweisungen sind gesetzlich vorgeschrieben?

Gesetzlich vorgeschrieben sind Erstunterweisungen, regelmäßige Folgeunterweisungen sowie anlassbezogene Unterweisungen (z. B. bei Unfällen, neuen Maschinen oder geänderten Arbeitsabläufen). Ziel ist es, Mitarbeitende kontinuierlich über Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz zu informieren.

Wie oft müssen Unterweisungen durchgeführt werden?

Unterweisungen müssen mindestens einmal jährlich erfolgen – abhängig von Branche, Gefährdungspotenzial und Arbeitsplatz können kürzere Intervalle notwendig sein. Bei Neueinstellungen, Tätigkeitswechseln oder besonderen Vorfällen sind sofortige Unterweisungen verpflichtend.

Können Unterweisungen auch digital erfolgen?

Ja, digitale Unterweisungen bieten maximale Flexibilität: Mitarbeitende können zeit- und ortsunabhängig teilnehmen. Unsere digitalen Schulungen erfüllen alle Anforderungen gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und sind besonders geeignet für dezentral organisierte Unternehmen.

Wer ist für die Durchführung und Dokumentation der Unterweisungen verantwortlich?

Die Verantwortung liegt beim Arbeitgeber bzw. der Führungskraft. Wir unterstützen Sie dabei mit gesetzeskonformen Unterweisungen, schulungsfähigem Material und einer lückenlosen Dokumentation für Ihre Nachweispflicht gegenüber Aufsichtsbehörden.

Wo sehen Sie Handlungsbedarf?

Wir bieten Ihnen kompetente, engagierte Unterstützung in den Bereichen: BetriebsmedizinArbeitsschutz, Arbeitsschutzqualifikation

Pflichtfelder sind durch "*" gekennzeichnet