Lesedauer: ca. 2 Minuten

Sicherheitsschuhe

Sicherheitsschuhe - Die richtige Wahr für Ihre Sicherheit

Sicherheitsschuhe sind ein entscheidender Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Sie schützen vor Verletzungen durch mechanische, thermische und chemische Einwirkungen. Arbeitgeber:innen sind gesetzlich verpflichtet, geeigneten Fußschutz bereitzustellen, wenn Gefahren am Arbeitsplatz nicht anders vermeidbar sind.

Wann sind Sicherheitsschuhe oder Berufsschuhe nötig?

Ob Sicherheitsschuhe oder Berufsschuhe getragen werden müssen, entscheidet die Gefährdungsbeurteilung. Typische Einsatzbereiche sind:

  • Arbeiten auf rutschigen, unebenen oder gefährlichen Oberflächen
  • Tätigkeiten mit heißen Materialien, Chemikalien oder elektrischen Spannungen
  • Schutz vor extremen Temperaturen (Hitze oder Kälte)
  • Arbeiten in feuchten oder nassen Bereichen
close up yellow shoes table

Sicherhheitsschuhe vs. Berufsschuhe - wo liegt der Unterschied?

  • Sicherheitsschuhe (DIN EN ISO 20345): Pflicht mit Zehenschutzkappe (200 Joule Stoßfestigkeit). Sie bieten Schutz gegen stoßende, scharfe oder schwere Gegenstände.
  • Berufsschuhe (DIN EN ISO 20347): Ohne Zehenschutzkappe, dafür Schutz vor Rutschgefahr, Nässe und elektrischen Risiken.

 

Die gängigen Schutzklassen reichen von S1 bis S5 (Sicherheitsschuhe) und O1 bis O3 (Berufsschuhe), jeweils abgestimmt auf unterschiedliche Anforderungen wie Wasserdichtigkeit, Durchtrittsicherheit oder Kraftstoffbeständigkeit.

Welche Zusatzfunktionen können wichtig sein?

Je nach Arbeitsumgebung können weitere Merkmale entscheidend sein:

  • P: Durchtrittsicherheit gegen spitze Gegenstände
  • WR: Wasserdichtigkeit
  • E: Energieaufnahme im Fersenbereich
  • AN: Knöchelschutz
  • HI/CI: Schutz gegen Hitze oder Kälte
  • SRC: Rutschhemmung auf Keramik- und Stahlböden
  • HRO: Beständigkeit gegen Kontaktwärme
  • FO: Kraftstoffbeständigkeit

Sicherheitsschuhe und ergonomische Einlagen

Ergonomische Einlagen steigern den Tragekomfort – jedoch nur, wenn sie vom Hersteller freigegeben oder nach DGUV Regel 112-191 geprüft sind. Wichtig: Nicht alle Modelle sind für orthopädische Einlagen geeignet.

Häufige Fehler bei der Beschaffung vermeiden

  • Schuhe nicht an die konkrete Gefahrensituation angepasst
  • Nutzung von nicht zertifizierten Modellen (z. B. Billigimporte ohne DIN EN ISO 20345/20347)
  • Einsatz ungeprüfter Einlagen, die die Schutzwirkung beeinträchtigen

Fazit: Mehr Sicherheit und Komfort für Ihr Unternehmen

Die richtige Auswahl von Sicherheitsschuhen reduziert Unfallrisiken und steigert den Arbeitskomfort. Unternehmen profitieren doppelt: weniger Ausfallzeiten und mehr Sicherheit am Arbeitsplatz.

Inhalt

Artikel teilen

Freue mich, wenn Sie dabei sind!

Artikel teilen
Pflichtfelder sind durch "*" gekennzeichnet