Arbeitsschutzmaßnahmen rechnen sich. Total.
Startseite > Arbeitsschutz +


Arbeitsschutzmaßnahmen sind smart. Fehler sind hart.
- 48 % aller deutschen Betriebe kennen die Pflicht zur Erstellung von Gefährdungsanalysen nicht oder kaum (GDA-Befragungen 2015).
- Temporäre Betriebsstillegungen und Strafverfahren in Zusammenhang mit betrieblicher Arbeitssicherheit sind reale Worst Case Szenarien.
- Laut DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) passierten 2019 im Bereich der UV der gewerblichen Wirtschaft und der öffentlichen Hand 871.547 meldepflichtige Arbeitsunfälle mit Todesfolge oder einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen.
- Arbeitsschutzmaßnahmen im Bereich technischer Arbeitsschutz sowie mitarbeiterbezogene Möglichkeiten – beispielsweise Unterweisungen – gehören somit auf die Prio-1-Liste in der wirtschaftlich UND human ausgerichteten Unternehmensführung.
Mit Arbeitsschutzmaßnahmen verdienen Sie Anerkennung – und Geld
Einer Untersuchung der VBG (Verwaltungsberufsgenossenschaft) nach liegt der Faktor des Return of Prävention durch ein Arbeitsschutzmanagement-Systembei 2,3. Kurz: systematisierte Arbeitsschutzmaßnahmen sparen 2,3-mal so viel Geld wie sie kostet! Im DGUV Report 1/2013 über die Berechnung des internationalen „Return on Prävention“ werden Produktion, Transport, Personaleinsatz und Lagerung als die Unternehmensbereiche genannt, auf die der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz den größten Einfluss hat.
Sie ahnen, sehen oder halten sie für möglich – Defizite und Optimierungspotentiale bei Arbeitsschutz, Betrieblicher Gesundheitsförderung und Betriebsmedizin in Ihrem Unternehmen? Verschaffen Sie sich mit dem Safe Space Quick Check einen ersten Überblick!
Arbeitssicherheitseffekte
Bitte gerne – Fragen und Anfragen
zum Thema Arbeitsschutzmaßnahmen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.