Erfahre alles zu aktuellen Vorschriften, neuen Schulungen und Trends rund um sichere Arbeitsplätze.
Erfahre alles zu aktuellen Vorschriften, neuen Schulungen und Trends rund um sichere Arbeitsplätze.
In diesem Blog-Beitrag: Gedanken und Fakten zur Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Bedeutung, Effekte für Unternehmen, rechtliche Grundlagen und wie diese spezielle Gefährdungsbeurteilung als Mind Balance by FinLers Verfahren abläuft. Mit Hinweis auf unsere Online-Infoveranstaltungen zum Thema!
Psychische Belastungen in Büro, Lager, Produktion, Versand oder anderen Unternehmensbereichen sind weit verbreitet und nicht selten unerkannt oder in ihren Auswirkungen unterschätzt. Sie zu identifizieren, zu vermeiden, zu eliminieren oder zu minimieren ist von hoher Relevanz. Es bedeutet immer mehr Produktivität, mehr Arbeitsqualität und weniger Fehltage. Nicht zu vergessen: das Mitarbeiterwohl. Vorhandenen oder potenziellen psychischen Belastungen entgegenwirken, das ist somit auch eine Frage der Ethik und der Unternehmenskultur.
Ihre hohe Bedeutung für die Gesundheit von Mensch und Unternehmen macht die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zu einem essenziellen Bestandteil des modernen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Sie hilft systematisch, psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen, zu analysieren und gezielte Maßnahmen einzuleiten. Diese Form der Gefährdungsbeurteilung trägt wesentlich zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter bei – auch bei privaten Konflikten oder Krisen, die sich auf das Erleben von Arbeit und Verhalten am Arbeitsplatz auswirken.
Wir sehen darin einen klaren Beitrag zum Unternehmenserfolg. Und gerade in Zeiten des Personalmangels wie auch „War of Talents“ (Kampf um die besten Nachwuchskräfte) spielt ein „gesundes Klima“ im Unternehmen eine wichtige Rolle.
Die rechtliche Verpflichtung zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ergibt sich in Deutschland aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Insbesondere § 5 ArbSchG fordert Arbeitgeber auf, Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu beurteilen, wozu ausdrücklich auch psychische Belastungen zählen.
Die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im Verfahren Mind Balance by FinLers zielt auf fundierte Wertschöpfung. Sie umfasst fünf Schritte:
Die Implementierung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist eine gute unternehmerische Entscheidung. Sie werden Arbeitsschutzvorgaben gerecht und erreichen mehrere unternehmerisch relevante Effekte:
Image, Ethik, Erfolg: Mit FinLers zeitgemäß top aufgestellt bei Arbeitsschutz, Betriebsmedizin und mentaler Gesundheit.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen